Stand   02. Januar 2014
Bachelor und Master, gestufte Studienabschlüsse an den europäischen Hochschulen.
Die Einführung der Bachelor - und Masterstudiengängen
ist im sog. Bologna-Prozess der Wissenschaftsminister europäischer Länder beschlossen worden, um einen einheitlichen europäischen Bildungsraum aufzubauen. An allen Universitäten,
Technischen Universitäten, Technischen Hochschulen, Pädagogischen
Hochschulen und Fachhochschulen in Europa wird bis 2010 das international übliche, zweistufige Ausbildungssystem mit
Bachelor - und Master-Abschluss eingeführt.
Die Hochschule Aalen, für Technik und Wirtschaft, stellt ab Wintersemester 2005/06 alle Studiengänge auf die neuen Studienabschlüsse um.
Von Seiten der Industrie, welche die Einführung der gestuften Studienabschlüsse Bachelor und Master gefordert hat, wird immer wieder darauf hingewiesen, dass der Bachelor als erster berufsqualifizierender Abschluss keine Qualitätsverluste im Vergleich zum Diplom aufweisen darf.
An der Hochschule Aalen wird daher in 6 Theoriesemestern ausgebildet. Das frühere erste praktische Studiensemester wird wegfallen, so dass man in 7 Semestern zum Bachelor gelangt. Das Studium ist insgesamt gestrafft worden. In der Folge wird von den Studierenden mehr selbstständige Eigenarbeit hauptsächlich in der vorlesungsfreien Zeit abverlangt werden. Die anstehenden Projektarbeiten werden auch in enger Zusammenarbeit mit der Industrie durchgeführt.
Neben einer fundierten fachlichen Ausbildung werden die methodischen und sozialen Kompetenzen der Studierenden gestärkt. Die überfachlichen Schlüsselqualifikationen machen dann 10 bis 20 Prozent des Studiums aus. Im Vordergrund der überarbeiteten Lehrpläne steht aber das Grundlagenwissen. Diesem werden 50 bis 60 Prozent der Lehrinhalte eingeräumt; dem speziellem Fachwissen 30 bis 40 Prozent in maximal zwei Schwerpunkten.
Eine weiter Konsequenz der neuen Studienabschlüsse für die Studierenden der Hochschule Aalen besteht darin, dass sie jederzeit an eine Universität im In- und Ausland wechseln können und dort auch beispielsweise nach dem Masterabschluss in Aalen eine
Promotion beginnen können. Dieses Konzept führt im Studiengang Mechatronik zu einer
Modularisierung der Lehrinhalte.
Modularisierung der Lehrinhalte
Für die Lehrinhalte der Vorlesungen von Prof. Edmund Schießle führt das zu den
nachfolgend vorgestellten neu strukturierten Lehrmodulen.
Die Vorlesungen "Elektrotechnik 1
und Elektrotechnik 2"
wurden durch inhaltlich neu strukturierte
Module "Elektrotechnik Grundlagen" und "Elektrotechnik Vertiefung" ersetzt.
Die Vorlesungen "Elektrische Messtechnik"
wurde durch den inhaltlich neu strukturierten
Modul "Elektrische Messtechnik" ersetzt.
Die Vorlesungen "Sensorik mit
Labor"
wurde durch inhaltlich neu strukturierte
Module "Sensorik Grundlagen" und "Sensorik Vertiefung
mit Labor" ersetzt.
Vorlesungsinhalte:
Die nachfolgenden Vorlesungsbeschreibungen (Elektrotechnik 1 und 2) stellten die Inhalte der
Diplom -Vorlesungen dar.
Aus den Lehrinhalten der "alten" Vorlesungen Elektrotechnik 1 und 2 wurden
inhaltlich und thematisch neu strukturierte und aufeinander abgestimmte Lerneinheiten
mit
konsekutiven (gestuften) Schwierigkeitsgraden und unterschiedlichen
Schwerpunktbildungen, sog.
Module, generiert.
Die Vorlesungen wurden in dieser Form, für Studierende mit der SPO 28, noch bis Sommersemester 2012 gelesen.
Alle Vorlesungen wurden mit der SPO 30 neu modularisiert und die beliebte Vorlesung "Elektrische Messtechnik" leider ersatzlos gestrichen.
Vorlesung: "Elektrotechnik 1"
Physikalische Grundbegriffe der Elektrophysik und Elektrotechnik. Grundgesetze der
Elektrotechnik. Mathematische Analyse, Computeralgebra-Simulation und
Computer-Schaltungssimulation linearer und nichtlinearer Gleichstrom-Netzwerke.
Elektrische Arbeit, elektrische Leistung und elektrische Energieübertragung in
elektrischen Gleichstrom-Netzwerken. Das elektrische Feld und seine technischen
Anwendungen. Mathematische Analyse und Computer-Simulationen von Ein- und Ausschaltvorgängen
in linearen elektrischen Gleichstrom-Netzwerken. Einführung in die Elektrochemie.
Analogie zwischen elektrischen und nichtelektrischen technischen Systemen.
Mathematische Exkurse: Anwendungen der Matrizen-Algebra und Lösungsverfahren von
gewöhnlichen Differentialgleichungen.
Vorlesung: "Elektrotechnik 2"
Das magnetische Feld und seine technischen Anwendungen. Elektrophysikalische Grundlagen
der Wechselstromtechnik. Funktionaltransformation und symbolische Berechnung von
einfachen Wechselstromschaltungen. Mathematische Analyse und Computer-Simulation von
linearen Wechselstromnetzwerken im stationären Betriebszustand bei sinusförmiger Erregung
mit konstanter oder variabler Frequenz mit und ohne magnetische Kopplung. Einführung
in die Vierpoltheorie mit Hilfe der komplexen Matrizen-Algebra. Elektrische Arbeit,
elektrische Leistung und elektrische Energieübertagung im Zweiphasen- und Dreiphasen-
Wechselstromnetzwerk. Analyse und Computer- Simulationen von Aus- und Einschaltvorgängen
in sinusförmig und nichtsinusförmig erregten Wechselstrom-Netzwerken.
Mathematische Exkurse: Anwendung von gewöhnlichen Differentialgleichungen und
Differentialgleichungssystemen, Anwendung der komplexen Arithmetik und Algebra ,
Anwendung der komplexen Funktionaltransformationen, Anwendungen zur komplexen
Matrizen-Algebra.
Vorlesung: "Elektrische Messtechnik mit Labor"
Grundbegriffe und Definitionen der Metrologie. Einführung in die elektrische Signal- und
Systemtheorie. Theorie und praktische Anwendung der Fehlerrechnung (statische und
dynamische Fehler) auf Sensoren, Messgeräte und Meßsysteme. Technische Dokumentation von
Messergebnissen und Messfehlern. Das analoge und digitale elektrische Messen elektrischer
Größen. Das analoge und digitale elektrische Messen nichtelektrischer Größen.
Einführung in die Strukturen analoger und digitaler elektrischer Messdatenerfassungssysteme für das elektrische Messen nichtelektrischer Größen.
Einführung in die Sensortechnik.
Mathematische Exkurse: Anwendungen der Fourier - und Laplace -Transformation in der
Messtechnik.
Labor: Computer-Simulationen von Messschaltungen mit EWB / MULTISIM. Messtechnische
Labor - Übungen mit dem
Digitalen - Speicher - Oszilloskop (DSO).
Vorlesung: "Sensorik mit Labor"
Physikalische Sensoreffekte und technische Sensorprinzipien. Konstruktiver und
technologischer Aufbau der Sensoren. Vom Messwertaufnehmer zum Sensorsystem. Typische
elektrische Anpassschaltungen für Messwertaufnehmer und typische
Signalverarbeitungselektroniken für Sensoren.
Labor: rechnergestützte Messungen mit Sensoren und rechnergestützte Auswertung der
Messungen.
Die nachfolgende Tabelle zeigt
Sensoreffekte und Sensoren
die in der Vorlesung behandelt werden
Sensorarten |
Sensierungsgrößen |
physikalische Sensoreffekte |
Resistive Sensoren | ||
Positionsresistive Sensoren (Mess-Potentiometer) |
Position, Weg, Winkel, Horizont | geometrische Längen- und Lageeffekte |
Dehnungsresistive Sensoren (Dehnmessstreifen DMS) |
mechanische Dehnung | volumoresistiver Effekt |
Piezoresistive Sensoren | mechanische Dehnung | piezoresistiver Effekt |
Pyroresistive Sensoren | Strahlungswärme | pyroresistiver Effekt |
Thermoresistive Sensoren (Widerstandsthermometer) |
Temperatur | thermoresistiver Effekt |
Magnetoelastische DMS | mechanische Dehnung | festkörperphysikalischer Permeabilitätseffekt |
Photoresistive Sensoren | Beleuchtungsstärke | innerer fotoelektrischer Effekt |
Isotrope magnetoresistive Sensoren (IMR-Sensoren / FP) |
magnetische Feldstärke | isotropic magnetoresistance effect (IMR-E / Gaußeffekt) |
Anisotrope magnetoresistive Sensoren (AMR-Sensoren) |
magnetische Feldstärke | anisotropic magnetoresistance effect (AMR-E) |
Groß (spin-) magnetoresistive Sensoren (GMR-S) |
magnetische Feldstärke | gaint magnetoresistance effect (GMR-E) |
Kolossal (volum-) magnetoresistive Sensoren (CMR-Sensoren) |
magnetische Feldstärke | collosal magnetoresistance effect (CMR-E) |
Tunnelquanten magnetoresistive Sensoren (TMR-Sensoren) |
magnetische Feldstärke | tunneling magnetoresistance effect (TMR-E) |
Magnetoresistive Metalldünnschichtsensoren | magnetische Feldstärke | magnetoresistiver Metalldünnschichteffekt |
Konzentrationsresistive Sensoren | Gaskonzentration, Feuchte | Halbleiter-Oberflächeneffekte |
Reedkontaktsensoren | Positionen | magnetomechanischer Effekt |
Mikroschalter | Positionen | elektromechanischer Effekt |
Hitzdrahtströmungssensor | Strömungsgeschwindigkeit | elektrothermodynamischer Strömungseffekt |
Ionen- Leitfähigkeits- 2/4-Elektrodenmesszelle (Kohlrausch-Zelle) |
Elektrolyt-Ionen Konzentration | konduktometrische elektrochemische Effekte |
Reaktive Sensoren | ||
Positionsinduktive Sensoren | Weg, Winkel, Drehzahl | positionsgeometrischer Induktivitätseffekt |
Wirbelstromsensoren | Position, Weg, Drehzahl | Wirbelstromeffekt |
Thermoinduktive Sensoren | Temperatur | thermoinduktiver Effekt |
Positionskapazitive Sensoren | Position, Weg, Drehzahl | längengeometrischer Kapazitätseffekt |
Piezokapazitive Sensoren | Druck, Kraft, Beschleunigung | abstandsgeometrischer Kapazitätseffekt |
Thermokapazitive Sensoren | Temperatur | festkörperphysikalischer Thermoeffekt |
Photokapazitive Sensoren | Beleuchtungsstärke | fotokapazitiver Halbleitersperrschichteffekt |
Mikromechanische Kapazitätssensoren | Druck, Kraft, Beschleunigung | mikromechatronischer Kapazitätseffekt |
Konzentrationskapazitive Sensoren | Feuchte | festkörperphysikalischer Permittivitätseffekt |
Magnetoinduktive Sensoren | magnetische Flussdichte | festkörperphysikalischer Permeabilitätseffekt |
Magnetoelastische Sensoren | Dehnung, Druck, Kraft | reziproker magnetostriktiver Effekt |
Groß magnetoinduktive Sensoren (GMI-Sensoren) |
magnetische Feldstärke | gaint magnetoimpedance effect (GMI-E) |
Thermomagnetoinduktive Sensoren | Temperatur | reziproker magnetostriktiver Effekt |
Spannungsanaloge Sensoren | ||
Differentialtransformatoren | Weg, Winkel | positionsgeometrischer Induktionseffekt |
Magnetoelastische Sensoren | Druck, Kraft, Drehmoment | reziproker magnetostriktiver Effekt |
Piezomagnetische Sensoren | Beschleunigung, Vibration | piezomagnetischer Effekt |
Magnettransistor | Druck, Kraft | galvanomagnetischer Sperrschichteffekt |
Thermoelektrische Sensoren (Thermoelemente) |
Temperatur | thermoelektrischer Effekt (Seebeckeffekt) |
Halbleitertemperatursensoren | Temperatur | Sperrschichtthermoeffekt |
Photoelemente | Beleuchtungsstärke | Sperrschichtfotoeffekt |
Photozelle | Beleuchtungsstärke | äußerer photoelektrischer Effekt |
Photomultiplier | Beleuchtungsstärke | äußerer photoelektrischer Effekt |
Hall - Sensoren | magnetische Flussdichte | planarer transversaler
galvanomagnetischer Effekt (normaler u. anormaler Hall-Effekt) |
Wiegand-Sensoren | magnetische Flussdichte | makroskopischer Barkhauseneffekt |
Magnetoelektropotential Strömungssensor (magnetoinduktiver Durchflusssensor MID) |
Strömungsgeschwindigkeiten, Durchfluss | magnetohydrodynamischer Effekt (galvanomagnetischer Effekt) |
Induktionssensoren | Drehzahl, Schwingweg | elektromagnetischer Induktionseffekt |
Elektrodynamischer elektrodenloser Ionen- Induktionssensor |
Ionen- Aktivität und -Konzentration | elektromagnetochemische Effekte |
MOSFET - Gassensoren | Gaskonzentration | physikalische und chemische Halbleiteroberflächeneffekte |
CEMFET- oder ISFET- Sensoren | Elektrolyt- oder Gas-Ionen Konzentration | ionenselektive Halbleiteroberflächeneffekte |
MOS- oder MIS- Dioden- Sensor | Gaskonzentation | physikalische und chemische Halbleiteroberflächeneffekte |
pH - Sensoren und IS - Elektroden | pH-Wert u. Elektrolyt-Ionen Konzentration | potentiometrisch elektrochemische Effekte |
Lambda-Sonden | Gas-Konzentration | potentiometrisch elektrochemische Effekte |
Stromanaloge Sensoren | ||
Piezotransistor | Druck, Kraft | festkörperphysikalischer Halbleitereffekt |
Phototransistor | Beleuchtungsstärke | Sperrschicht- Photoeffekt |
Photodiode | Beleuchtungsstärke | Sperrschicht- Photoeffekt |
Positionsempfindliche Fotodiode | Position, Weg | innerer photoelektrischer Sperrschichteffekt |
Redox - Sensoren | Elektrolyt- Ionen Konzentration | amperometrische elektrochemische Effekte |
Ladungsanaloge Sensoren | ||
Piezoelektrische Sensoren | Druck, Kraft, Drehmoment | piezoelektrischer Effekt |
Pyroelektrische Sensoren | Körpertemperatur, Wärmestrahlung (IR) | pyroelektrischer Effekt |
CCD - Bildsensoren | Helligkeitsmuster | innerer fotoelektrischer Effekt |
Kerntechnische Sensoren | ionisierende Strahlung | kernphysikalische Effekte |
Frequenzanaloge Sensoren | ||
Schwingquarzsensoren | Dehnung, Druck, Temperatur | piezoelektrischer Effekt |
Schwingsaitensensoren | Dehnung, Schwingungen | mechanische Schwingungsdämpfung |
Piezokeramische Schwingkreissensoren | Kraft, Beschleunigung | piezoelektrischer Effekt |
Piezoelektrische Ultraschallsensoren | Position, Weg | piezoelektrischer Effekt |
Magnetostiktive Ultraschallsensoren | Position, Weg | magnetostriktiver Effekt |
Mikromechanische Sensoren | Schwingungen, Beschleunigung | mikromechatronische Effekte |
Interferentielle Sensoren | ||
Faseroptische Sensoren | Druck, Dehnung, Kraft | optoelektronische Interferenzeffekte |
SQUID - Sensoren | Magnetfelder | Quanteninterferenzeffekt |
Mikrooptische Sensoren | Druck, Dehnung, Weg | mikrointerferentielle Effekte |
Copyright 2000 /... /20xx by Prof. Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. Edmund R. Schießle |
Übungen zu den Vorlesungen finden meine Studenten/innen
hinter den Schaltflächen:
ETG & ETV Gleichstromtechnik |
Elektrotechnik 2
ETG & ETV Wechselstromtechnik |
Elektrische Messtechnik
EMT Studien- Diplom- und Bachelorarbeiten |
Sensorik
SKG & SKV Laborversuche |
Future engineering |
Hinweis:
Eine Auswahl von Laborübungen, Studienarbeiten und Diplomarbeiten zur Elektrotechnik / Elektronik, Elektrischen Messtechnik und Sensorik sind, jeweils unterhalb der Übungsaufgaben, über die obigen Schaltflächen zu erreichen.